Archive for the ‘Film’ Category

Filmabend „Virtueller Mauerbau“

31. März 2021

Diesen Sonntag, 4.4.21, 19 Uhr
 
 
19:30 Die Söhne der grossen Bärin
Indianerfilm von Josef Mach, DDR 1966, 92 Min.
Basierend auf den Jugendbüchern von Liselotte Welskopf-Henrich entstand 1966 dieser Indianerfilm — ein kritischer Gegenentwurf zu den Karl-May-Filmen der BRD und zum amerikanischen Western. Held der Story ist der Häuptling Tokei-ihto (Gojko Mitić), dessen Vater von einem Goldsucher ermordet wird. Nach längeren Auseinandersetzungen mit den Weissen entscheidet Tokei-ihto, mit seinen Leuten nach Kanada umzusiedeln. Nach dem Erfolg von „Die Söhne der grossen Bärin“ wurde in der DDR eine ganze Reihe weiterer Indianerfilmen gedreht.


 
 
22:00 Das deutsche Kettensägenmassaker
Satire von Christoph Schlingensief, D 1990, 63 Min.
„Der Spass ist zu Ende. Jetzt beginnt der Markt!“ Inspiriert von „The Texas Chainsaw Massacre“ (1974) drehte Christoph Schlingensief diese trashige Satire auf die Wiedervereinigung. Nach der Maueröffnung reisen Tausende von DDR-Bürgern gen Westen. Eine westdeutsche Metzgerfamilie fängt welche davon ein und verarbeitet sie zu Würsten.


 
 
Hier gehts zum Mauerbau-Programm.

„Apocalypto“-Détournement

13. April 2020

Mnfst ds Dlttntsms

20. Februar 2020

Die Basler Sektion (die sich hochtrabend selbst das ZK nennen möchte) hat das Manifest des Dilettantismus vorgelesen. Da gerade Sparwochen sind, ohne Vokale. Die muss man selber mitbringen. Es ist wie eine dieser Parties, wo man seinen eigenen Schnaps mitbringen muss. Jawohl.

Men-struation

23. September 2019

– Hey, lass uns einen Film machen!

– Klar, ja, sowieso! Hast du schon einen Film gemacht?

– Nee.

– Weisst du, wie man einen Film macht?

– Nee.

– Geil, ich bin dabei.

Kubanische Ostern: Filmabend

30. Juni 2019

Kuba und das Kino, das Kino und Paradiesvorstellungen. Wir haben gezeigt, wie Kuba von aussen dargestellt wird, wie es sich selbst darstellt – und wie Paradiesdarstellungen im Kino stets auch politisch sind, nicht nur im Bezug auf Kuba.

 


Cuba
Von Richard Lester
USA 1979; 117 min.

Sean Connery spielt einen britischen Major im Ruhestand, der 1958 von der Regierung Batista beauftragt wird, gegen die Aufständischen um Castro zu kämpfen. Aber nicht einmal James Bond kann die Revolution aufhalten.

Cuba ist ein Spionagethriller des britischen US-amerikanischen Regisseurs Richard Lester. Der wurde einst bekannt für seine Beatles-Streifen (A Hard Day’s Night, Help!), drehte aber auch Abenteuer- und Actionfilme wie Robin and Marian (ebenfalls mit Sean Connery!), drei Msuketeers-Filme und Superman II sowie III.

Lester hat einen schnellen, witzigen Stil (man merkt den Einfluss der Beatles-Filme), und er hat eine einigermassen kritische Einstellung dem Batista-Regime gegenüber, dagegen romantisiert er Castro und seine Anhänger. Aber natürlich ist Cuba ein sehr hollywoodesker Film – so ist die kubanische Revolution kaum mehr als der Hintergrund für ein melodramatisches Liebesdreieck zwischen dem Major, seiner ehemaligen Flamme (Brooke Adams) und ihrem Neuen (Chris Sarandon). Wird die Frau mit dem britischen Major das Land verlassen oder bleibt sie beim leidenschaftlichen kubanischen Industriellensöhnchen? Und wen interessierts? Zum Glück hat der Film einen Haufen Explosionen.

(more…)

MENstruation: Der Film

10. Mai 2019

Mai 68: La chinoise, Barbarella, Erotissimo

21. Mai 2018

Zum dritten Mal hat die Gruppe Konverter dieses Jahr Thementage zu Ostern veranstaltet — nach dem Irischen Osteraufstand 1916 und der Russischen Revolution 1917 ging es diesmal um den französischen Mai 1968. Dafür habe ich einen Kinoabend organisiert, mit drei Filmen, die das politische und gesellschaftliche Klima von damals ausschnittsweise wiedergeben sollen.

 
La chinoise
Von Jean-Luc Godard, Frankreich 1967, 96 min.

Fünf Studierende verbringen den Sommer gemeinsam in einer Wohnung und diskutieren. Sie begeistern sich für den Maoismus oder streiten darum, ob man zum Ziel der Revolution auch Gewalt einsetzen soll.
Godard war 1966 bereits ein Star-Regisseur (seit À bout de souffle 1960 und dem internationalen Durchbruch der Nouvelle Vague) sowie ein Endedreissiger (= alter Sack), als er die Studentin Anne Wiazemsky (damals 19) kennenlernte (Wiazemsky und Godard waren verheiratet von 1967 bis 1979). Über sie fand er Zugang zu den Studentenkreisen in Nanterre, wo im Frühling 1968 jene Unruhen ihren Anfang nehmen sollten (Bewegungen 22. März), die ganz Frankreich und schliesslich Europa packten. Godard begeisterte sich für die Studentenkreise und radikalisierte sich sowohl politisch als auch filmisch. La chinoise ist ein Ergebnis davon.
(Über diese Hintergründe gehts übrigens auch in Michel Hazanavicius‘ Biopic Le redoutable, das auf einem Buch Wiazemskys über ihre Beziehung mit Godard basiert. Ganz lustig und lehrreich, der Film, wenn auch ein bisschen flach — und natürlich vollständig unpolitisch.)
Die Ausgangslage mit den fünf Studierenden ist inspiriert von Dostojewskis Die Dämonen von 1873 (in anderen Übersetzungen Die Besessenen, Böse Geister oder Die Teufel), der von fünf revolutionären Verschwörern im zaristischen Russland handelte. Im Buch wie im Film verkörpern die fünf Hauptfiguren verschiedene Fraktionen, die sich ihre verschiedenen Positionen um die Ohren hauen. So besteht La chinoise denn auch zu 90% aus ausführlichen Dialogszenen, was die Geduld mitunter arg strapaziert. (Die Leute in der Konverter-Garage waren kurz davor, gegen meine Filmauswahl zu rebellieren.)
Aber der Film hat auch seine spielerischen Seiten. Da wird zum Beispiel das Elend der vietnamesischen Bevölkerung dargestellt, indem eine der Studentinnen, auf dem Kopf ein chinesischer Strohhut, von Modell-Flugzeugen angegriffen wird. Oder da wird ein Spielzeugpanzer mit Mao-Bibeln beworfen: Der Kampf kommunistischer Gruppen gegen die reaktionären.
Aus heutiger Sicht läuft es einem bei der allgemeinen Beigeisterung für Mao und dessen Kulturrevolution (die ja 1966 angefangen hatte) mitunter kalt über den Rücken. Wenn eine der Studentinnen (gespielt von Wiazemsky) sagt, wenn sie im Sommer Pfirsiche pflücken gehe, so sei das so, wie wenn in China ein Professor aufs Feld geschickt werde, so würde man ihr am liebsten eine runterhauen.
Aber bei aller Begeisterung Godards für die politische Jugendbewegung scheint auch eine kritische Distanz durch. Der Pfirsich-Spruch kommt, als die Studentin von ihrem Professor (Francis Jeanson, im echten Leben tatsächlich auch ein Professor von Wiazemsky) argumentativ auseinandergenommen wird und sie ihm nur hohle Phrasen entgegenhalten kann. (Freilich hat die Szene auch ein bisschen was von mansplaining. Überhaupt scheint im Film eine gewisse Altväterlichkeit Godards durch.) Überhaupt sind die fünf Studierenden bald völlig untereinander zerstritten. Es kommt zwar zu einem Anschlagversuch, der geht aber komplett in die Binsen. Am Ende räumen die Studenten die Wohnung (die sie von den Eltern einer Freundin für die Sommerferien bekommen haben) und kehren zurück in ihre gutbürgerliche Existenz. Die Revolution zerfällt an inneren Streitereien, an der Realität und an der Bequemlichkeit der Studierenden. Also hat La chinoise vieles an der 68er-Bewegung (und ihrem Scheitern) vorweggenommen.
(Ob es wohl daran liegt, dass Godards Filme in den Studentenkreisen nicht nur begeistert aufgenommen wurden?)
(more…)

Was machst Du online?

10. Juni 2017

Ach, nichts spezielles. So Seiten ansurfen. Neues Lernen. Bits und Bites verarbeiten…

Food for Thought: T.A.T. Teilen, Abwerten, Töten

Da kommt mir so der Gedanke, was mich an den Linken immer so stört: Trotz aller offen zur Schau gestellten Abscheu gegenüber einem ignoranten System, das gewiss nicht die Beste aller möglichen Welten darstellt, sind wir immer bei allen Ideen zuerst mit Labels zur Hand wenn die Diskussion anfängt.


„Das ist Marxismus!“

 „Das sagte Debord auch schon!“ 

„So ein Theater…“

Und dann wird brav für den Rest des Abendlands hitzig über die richtige Einordnung statt über Inhalte gestritten…

So ein Theater. Der Regisseur grinst 😉

Kurzfilm: Lenin in Zürich – zu den Aprilthesen

30. Mai 2017

(den nachfolgenden Film haben wir für unsere Sowjetischen Ostern dieses Jahr gedreht, viel Spass. Der nachfolgende Text soll nochmals einige Gedanken, die wir dabei hatten, ausbreiten)

Die Russische Revolution – der Paukenschlag des Konzertes namens 20. Jahrhundert, nachdem der 1. Weltkrieg düstere Einstimmung gegeben hatte. Der kleine proletarische Bruder der französischen Revolution. Für die einen bloss die Spielwiese, auf der der kleine Joseph sich tummelte, ehe er zum stählernen Stalin wurde, für andere der Beweis dafür, dass der Kommunismus „eh nicht funktioniert“. Eine Haltung, verbreitet unter Chefen und solchen, die es gerne wären.
Weder reduziert sich die Russische Revolution auf eine Art Vorspiel für die stalinistische Diktatur noch handelt es sich um die Bestätigung, dass die Prolls am Ende unfähig sind, sich selbst zu regieren, und deswegen einen Monarchen, einen Führer, einen Parteivorsitzenden, einen Kanzler oder Präsidenten nötig haben.
Ansonsten müsste man die Französische Revolution ebenso runter brechen: bloss ein Auftakt für Napoleon, Diktator und Kriegstreiber. Ist schief gelaufen, dieser Sturm auf die Bastille. Also langfristig. Zeigt, dass liberale Werte und das Verlangen nach demokratischer Beteiligung zum Scheitern verurteilt sind. Abgehakt. Müssen wir uns nicht damit beschäftigen.
Nein, die Russische Revolution von 1917 ist bei weitem komplizierter. Gleichzeitig funktioniert sie als unterbewusster Bezugspunkt für alle Revolten, Putschs und Revolutionen des 20. und bis ins 21. Jahrhundert; denn fast jede Revolution, jeder Staatsstreich hat sich an ihr orientiert; sie ist das Vorbild und das Modell, ihr Ablauf das Muster, nachdem es zu verfahren gälte.

(more…)

Theory as a Weapon, Nr. 666 Creative Response

3. Mai 2017

Lt Fr hv th Hr

Just let me stay at Home & WatchTV